Greenchange wird die führende Plattform für Sustainability Transition, die Unternehmen befähigt, alle Schritte der Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich zu meistern.
Magazin
E-Learning
Copyright © greenchange
Deutsche Unternehmen bleiben in der Warteschleife: Deutschland hat die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zum 31.12.2024 nicht fristgerecht in nationales Recht überführt. Was bedeutet das für betroffene Unternehmen?
Inhalt
Die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland ist auf der Zielgeraden ins Stocken geraten. Trotz der EU-Frist zur Überführung in nationales Recht bis zum 6. Juli 2024 und einem Regierungsentwurf, der im Oktober im Rechtsausschuss diskutiert wurde, blieb die Verabschiedung zur Umsetzung bis Ende 2024 aus. Das Jahr endete ohne Klarheit.
„Dass die Frist zur Überführung der EU-CSRD in nationales Recht verstrichen ist, zeigt erneut, wie komplex und herausfordernd es sein kann, ambitionierte EU-Regulierungen in nationale Gesetzgebung zu übertragen“, erläutert Yves-Alexander Wolff, Rechtsanwalt für gewerblichen Rechtsschutz & Wettbewerbsrecht mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeitsthemen. “Das schafft nicht nur Unsicherheit für Unternehmen, sondern auch für Prüforganisationen, die klare Vorgaben benötigen, um die Umsetzung zu begleiten.“
Derweil läuft gegen Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission, und etwa 15.000 Unternehmen stehen vor der Frage: Was bedeutet das für Unternehmen, die sich ab 2025 auf die neuen CSRD-Berichtspflichten vorbereiten sollten? Ein Blick auf die Konsequenzen für betroffene Unternehmen.
Kurz gefasst: Der bisherige Rechtsrahmen bleibt bestehen: Unternehmen, die unter das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) fallen, erstellen auch für 2024 einen Nachhaltigkeitsbericht. Geplante CSRD-Fristen für die Berichterstattung nach ESRS-Standards sind vorerst ausgesetzt.
Kurz vor Inkrafttreten der Berichterstattungspflichten hatte die Bundesregierung überraschend eine Überarbeitung der CSRD gefordert. Zentral ist die Kritik an der Umsetzungsweise: Die Vorgaben seien zu bürokratisch und wenig praxistauglich. Außerdem fehle es an einer Abstimmung mit bestehenden Berichtsstandards, wie etwa dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).
Die Quittung: Während 15 EU-Länder – darunter Frankreich, Schweden und Italien – die Nachhaltigkeitsrichtlinie bereits in nationales Recht umgesetzt haben, sorgt Deutschlands Verzögerung für Unsicherheit bei Unternehmen.
Dabei ist die CSRD eben nicht nur ein bürokratisches Projekt, sondern eine Antwort auf die wachsende Verantwortung Europas für Nachhaltigkeit. „Insbesondere, wenn man sich anschaut, was gerade im Rest der Welt passiert – auch und besonders in den USA“, betont Yves-Alexander Wolff. „Das Verstreichenlassen der Frist zur Überführung in nationales Recht sendet ein falsches Signal, sowohl an europäische Partner als auch an den Rest der Welt. Hier geht wertvolle Zeit verloren, in der Unternehmen und Regierungen gemeinsam Lösungen schaffen könnten.”
Im Interview mit greenchange beleuchtet Rechtsanwalt Yves-Alexander Wolff die rechtliche Seite der CSRD-Richtlinie – und erklärt, wie eine risikofreie Umsetzung gelingt.
“Die Verunsicherung durch die ausstehende nationale Gesetzgebung darf nicht zu einem ‘Abwarten und Tee trinken’ führen”, rät Yves-Alexander Wolff. Schon bei der Einführung der DSGVO zeigte sich, dass spätes Handeln Risiken birgt.
Die europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) sind bereits verabschiedet und geben eine klare Richtung vor – unabhängig von der nationalen Umsetzung. Macht also weiter und nutzt die Zeit, um eure Berichtsinitiativen voranzutreiben und euch mit den neuen Nachhaltigkeitsstandards vertraut zu machen. Das bringt nicht nur rechtzeitig Struktur in eure Prozesse, sondern schafft Vertrauen bei euren Stakeholdern, stärkt eure Position im Markt und macht den späteren Übergang deutlich einfacher.
Wer jetzt handelt, ist morgen einen Schritt voraus. Denn auch ohne gesetzliche Vorgaben gilt: Die Transformation wird weitergehen – und die CSRD wird kommen.
Aktuelle News und Insights. Wertvolle Tipps für nachhaltiges Wachstum und erfolgreiche Unternehmenstransformation.